NLP Professional Master Practitioner

  • 28 Tage professioneller NLP-Diplomkurs

  • Machen Sie sich selbst das Geschenk ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Investition zwischen € 3.230,- (inkl. € 300,- Sofortzahlerskonto) und € 4.330,-

  • Anrechenbar für Coaching/LSB, Fachspezifikum NLPt

Im Master-Kurs vertiefen Sie die Practitioner-Inhalte, erlernen fortgeschrittene NLP-Modelle und Interventionen und erwerben professionelle Kompetenz für Beratung, Coaching und Mediation.

Anhand eines persönlichen Modeling-Projekts transferieren und integrieren Sie das Erlernte in den Alltag bzw. ins Berufsleben.

  • Kommunikationsmodelle für Coaching, Beratung, Mediation und Therapie

  • Professionelle Konzepte für Coaching, Beratung, Mediation und Therapie

  • Das SOAR-Modell als Arbeits- und Interventionsrahmen

  • Metaprogramme als Konzept für innere Verarbeitungsstrukturen

  • Komplexe Sprachmuster (Sleight of Mouth) als Kurzinterventionen

  • Modelle zur Kreativitätssteigerung (Walt Disney Strategie)

  • Verändern einschränkender Glaubenssätze und Kriterien (Belief Change)

  • Tasking als strategische Interventionsform

  • Submodalitäten und Wahrnehmungspositionen (Swish-Modelle)

  • Fortgeschrittene Interventionen für tiefgreifende Veränderungen (Reimprinting)

  • Arbeit mit inneren und äußeren Zeitlinien (Time Line-Coaching)

  • Design und Durchführung von Trainingsübungen

  • Präsentationstechnik, Durchführung von Einzelpräsentationen

  • Peergroups, Einzelarbeit, Projektarbeit, Feedback und Videotraining

  • Persönliche Selbsterfahrung und berufsdifferenzierte Supervision

Innerhalb des Kurses findet eine innere Differenzierung nach beruflichen Schwerpunkten statt, wonach die jeweiligen NLP-Modelle berufsspezifisch in Untergruppen trainiert werden:

  • Coaching, Mediation, Beratung und Therapie

  • Management und Wirtschaftskommunikation

  • Pädagogik und Schulmanagement

Die gesamte Ausbildung bis zum NLP-Professional Master Practitioner am ÖTZ-NLP war für mich ein ganz wesentlicher Meilenstein in meinem Leben. Ich konnte in meinem Beruf als Arzt und Leiter einer Krankenanstalt Grundlegendes verbessern, wie z.B.: Patientenkommunikation, Mitarbeiterführung, Umgang mit Behörden, öffentliche Auftritte u.v.a.m. Für mich ganz persönlich war die Ausbildung eine sehr tiefe Erfahrung was Glaube, Werte, Überzeugungen und Spiritualität betrifft.

Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger, Facharzt f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Meine Ausbildung zum Master im NLP hat mir wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gebracht, die ich in der Polizeiführungsarbeit und in der Kommunikationsberatung täglich erfolgreich einsetzen kann.

Dr. Michael Lepuschitz, Polizeijurist und Unternehmensberater

Im Master Practitioner-Kurs beim ÖTZ habe ich die Art von Soft-Skills gelernt, die mir im Berufsleben einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Dr. Georg Musil, Client Relationship Manager

Termine

Voraussetzung: ÖTZ-NLP&NLPt-Professional Practitioner oder vergleichbare Ausbildung, Familienstellen mit NLP bei Dr. Brigitte Gross sowie Zulassung durch den Ausbildungsausschuss.

Die Seminare werden von Trainer:innen mit staatlicher Ausbildungsberechtigung für Mediation und Coaching bzw. Psychotherapiequalifikation geleitet, unterstützt von qualifizierten Betreuer:innen.

Lernmaterialien: Sie erhalten die Seminarunterlagen in gedruckter Form während des Seminars. Wir stellen außerdem Papier und Stifte sowie weitere für das Seminar notwendige Materialien zur Verfügung.

die genauen Termine werden in Kürze bekannt gegeben!

  1. 17. – 21. September 2025 (Wien/Brunn am Gebirge)
  2. 02. – 05. Oktober 2025 (Wien/Brunn am Gebirge)
  3. 24. – 26. Oktober 2025 (Wien/Brunn am Gebirge)
  4. 28. – 30. November 2025 (Wien/Brunn am Gebirge)
  5. 05. – 08. März 2026 (Wien)
  6. 09. – 12. April 2026 (Wien/Brunn am Gebirge)
  7. 01. – 03. Mai 2026 (Wien/Brunn am Gebirge)
  8. 19. – 21. Juni 2026 (Wien/Brunn am Gebirge)

Seminarzeiten: Beginn Tag 1 und Ende letzter Tag zwischen 14:00 und 16:00, Rahmenarbeitszeiten: 09:00 – 22:00. Die genauen Arbeitszeiten und Kursorte werden ca. drei Wochen vor Kursbeginn den Teilnehmenden bekannt gegeben.

Arbeitseinheiten gesamt: 215

Tarife

  • Very Early Bird € 3.530,- (Anmeldung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn)
  • Frühzahler € 3.830,- (Anmeldung bis zwei Wochen vor Seminarbeginn)
  • Regulärtarif € 4.330,- (Anmeldung innerhalb von zwei Wochen vor Seminarbeginn)

Bei Zahlung des Gesamtbetrags im Voraus, innerhalb von fünf Werktagen nach Rechnungserhalt, erhalten Sie einen Sofortzahlerskonto von € 300,-.

Ratenzahlung möglich (siehe Anmeldeformular).

Für den Abschluss sind weiters folgende Kosten miteinzuberechnen (nicht in den Gesamtkosten inkludiert):

  • Seminar “Familienstellen mit NLP” bei Dr. Brigitte Gross
  • 15 Einheiten Einzelselbsterfahrung (Voraussetzung für die Teilnahme als Ressourceperson lt. www.nlpzentrum.at/rp, zwischen € 70,- und € 120,- abhängig von der jeweiligen Therapeutin/vom jeweiligen Therapeut).

Lernmethoden

  • Peergroups: Zwischen den einzelnen Ausbildungsseminaren arbeiten Sie in selbstorganisierten Peergroups zu je 4 – 8 Personen, um die im Kurs erlebten Modelle zu vertiefen.

  • E-Learning: Kurs-Website, Online Multiple Choice-Selbsttest, auftretende Fragen werden per Internet von einer/einem ÖTZ-TrainerIn betreut.

  • Video als Übungs- und Lernmedium samt schriftlichem Feedback durch eine/n VideosupervisorIn ist bei uns ein wesentlicher Faktor der Professionalisierung.

  • Vortrag mit und ohne Präsentation, Demo-Intervention mit anschl. Diskussion, Rollenspiele/Simulationen, Gruppendiskurs, Trancen, Metaphern und Metapherkonstruktion, Peergroup-Video Beobachtung und Analyse (VuF – Video und Feedback), 3er-Gruppenaufgaben theoretisch und praktisch, Cartoons zeichnen zur didaktischen Vorbereitung von Übungen, Gruppendynamische Übungen, Teamorganisationsaufgaben mit Reflexion, Einzel- und Gruppensupervision, Entwicklung von Kabarets über Lernprozesse, Kreative Darstellung von Lernprozessen, Bewertung von Simulationen, Metaphernübung in der Natur, Tranceübung in der Gruppe, Trance mit Musik

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten Sie ein Abschluss-Diplom.

Die erfolgreiche Seminarteilnahme setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Peergrouparbeit und Absolvierung verschiedener Kursaufgaben zusammen und wird durch die Trainerin/den Trainer bzw. das Trainer:innenteam evaluiert.

Ziele des Kurses

Das Ziel der Fortbildung zum NLP&NLPt-Master Practitioner ist die Vertiefung und Integration fortgeschrittener NLP-Modelle, Theorien und Methoden für deren kompetente Anwendung in Beratung, Coaching, Mediation und Supervision sowie im persönlichen Alltag und Berufsleben.

Lernen mit NLP ist mit intensiver Selbsterfahrung und persönlicher Entwicklung verbunden.

Der NLP&NLPt-Master Practitioner-Diplomkurs ist modular aufgebaut und über einen Zeitraum von mehreren Monaten verteilt, um über den Erwerb von Wissen hinaus auch ausreichend Anwendungskompetenz und Integration zu ermöglichen. Mittel dafür sind u.a. eine persönliche Projektarbeit, Arbeiten in Peergroups, Videotraining sowie Praxis und Supervision für NLP-Beratungen und Interventionen. Ein zusätzliches ÖTZ NLP&NLPt Spezialseminar fördert die Spezialisierung auf individuelle Interessensgebiete.

Inhaltlich lernen Sie unter anderem folgende fortgeschrittene NLP Fertigkeiten und Interventionsmuster zur eigenständigen Arbeit und als Beratungsmethoden und Beratungsstrategien:

  • Professionelle Methodik für Beratung und Coaching anzuwenden
  • Modellieren als Grundkonzept erfolgreichen Lernens zu nutzen
  • das S.C.O.R.E. – Modell als Rahmen für Beratung und Intervention anzuwenden
  • Nutzen von Metaprogramme als Konzept für innere Verarbeitungsstrukturen
  • Kennenlernen von Persönlichkeits- und Interaktionstheorien
  • System- und Handlungsmuster erkennen und damit intervenieren
  • Veränderung von einschränkenden Glaubenssystemen durchzuführen
  • Fortgeschrittenes Arbeit mit Submodalitäten der Wahrnehmung
  • Arbeiten mit Werten und Kriterienhierarchien
  • Arbeiten mit Zeitlinie und Zeitsystemen
  • Design und Durchführung von Kurzpräsentationen
  • Fortgeschrittene Strategiearbeit und Interventionen
  • Kontext- und Konfliktmanagement in Coaching und Beratung
  • Erkennen und Nützen von Meta-Botschaften
  • Strukturelle Kohärenz und analoge Äquivalenz

Alle unsere Ausbildungen sind grundsätzlich in Österreich gefördert!

Bitte kontaktieren Sie die entsprechende Förderstelle vor Kursbeginn um alle notwendigen Infos zu erhalten.